Die Vorräte wieder auffüllen mit unseren 3+3 Weinkellerpaketen!

EUR Deutschland
  • Belgien Belgien
  • Dänemark Dänemark
  • Deutschland Deutschland
  • Niederlande Niederlande
  • Österreich Österreich
  • Schweiz Schweiz
B2B

Welcher Wein zu Spargel?

Jedes Jahr können wir es kaum abwarten, uns leckeren Wein zum Spargel einzuschenken. Am liebsten schon im März, wenn es die ersten Spargelstangen im Supermarkt gibt. Aber warten lohnt sich. Denn der Spargel, den es ab Mitte oder Ende April gibt, schmeckt intensiver.

Das weiße und grüne Gemüse mit edlen erdigen Aromen und leichter Bitternote verlangt nach einem Wein, der einige Kriterien erfüllt. Spargel ist sehr wählerisch. Allerdings erwartet der schlaksige Grüne etwas anderes von einem Wein als die weißen Stangen. Grüner Spargel liebt Wein mit Frische und viel Frucht. Hingegen zeichnet den Wein zu weißem Spargel eine eher sanfte Säure, zarte Frucht und Blütenduft aus.

Als allgemeine Faustregel gilt für beide Spargelstangen: Weißwein und Rosé, die trocken, kräftig, aromatisch, nicht zu jung schmecken und moderat im Alkohol sind, bilden die Basis für eine harmonische Komposition. Aber auch die Zubereitung und weitere Speisen auf dem Teller gehören berücksichtigt. Es geht immer um die Gesamtkombination.

Wir stellen Ihnen passende Weine zu drei leckeren Spargelrezepten vor. Viel Spaß beim Nachkochen und Genießen!

Gebratener grüner Spargel mit Knoblauch und Kirschtomaten (vegan)

Für 4 Personen

Zubereitung: 20 min (Garzeit 15 min)
Schwierigkeit: leicht

Zutaten

  • 1 kg grüner Spargel
  • 300 g Kirschtomaten
  • 1 Handvoll frischer Thymian
  • 1 junge Knoblauchknolle
  • 6 EL Olivenöl
  • 100 ml Gemüsebrühe
  • Salz
  • Pfeffer, aus der Mühle

Zubereitung

Den Spargel waschen und im unteren Drittel schälen; dann längs halbieren. Die Kirschtomaten waschen, den Thymian waschen und trocken schütteln. Dann die Blättchen von den Stängeln streifen. Nun die Knoblauchknolle quer halbieren. Aus einer Hälfte die Zehen auslösen.

Das Olivenöl in einer großen Pfanne erhitzen. Den Spargel darin anschwitzen und mit der Brühe ablöschen. Knoblauch und Thymian dazugeben. Spargel unter gelegentlichem Schwenken zunächst ca. 3 Minuten zugedeckt schmoren. Dann ohne Deckel garen bis die Brühe vollständig verkocht ist und der Spargel beginnt zu braten. Die Tomaten hinzufügen, alles salzen, pfeffern und weiter braten, bis die Tomaten heiß sind und beginnen, aufzuplatzen.

Das leckere Rezept ist kalorienarm und passt perfekt zu den warmen Sonnenstrahlen im Frühling. 

Wein-Tipp

Der Sauvignon Blanc schmeckt nach Stachelbeere, Kiwi, Maracuja und etwas Grapefruit. Mit einem anderen Obstsalat aus Apfel, Aprikose, Birne und Orange zeigt sich der Lugana im Mund. Beide Weine sind klar, knackig und frisch.

Tarte mit weißem und grünem Spargel

Für 4 Personen (1 rechteckige Kuchenform mit 15 x 25 cm)

Zubereitung: 15 min (Garzeit 40 min)
Schwierigkeit: leicht

Zutaten

  • 200 g weißer Spargel
  • 200 g grüner Spargel
  • Salz
  • 1 Rolle Blätterteig, aus dem Kühlregal (ca. 360 g)
  • 100 g schwarze Oliven, ohne Stein
  • 2 EL Kapern
  • 6 - 8 Anchovis
  • 8 EL Olivenöl
  • Pfeffer, aus der Mühle
  • 1 EL frische Thymianblättchen
  • 50 g geriebener Mozzarella

Zubereitung

Den grünen Spargel waschen und unten ca. 2 cm kürzen. Dann den weißen Spargel schälen. Salzwasser zum Kochen bringen und den weißen Spargel darin ca. 12 Minuten garen. Nach ca. 6 Minuten den grünen Spargel dazugeben und mitgaren. Den Spargel aus dem Kochwasser heben und abtropfen lassen.

Den Backofen auf 200°C Umluft vorheizen.

Die Kuchenform mit Backpapier und dann mit dem Blätterteig auslegen. Die Oliven mit den Kapern, den Anchovis und 4 EL Olivenöl im Mörser zu einer Paste verarbeiten. Diese Masse auf dem Blätterteig verstreichen und den Spargel, dicht an dicht, nebeneinander darauf betten. Mit dem restlichen Olivenöl bestreichen, salzen, pfeffern und mit dem Thymian und dem Käse bestreuen. Im Ofen ca. 25 Minuten goldbraun backen.

Auch kalt serviert ein voller Genuss!

Wein-Tipp

Beide Weine prägen ein verspieltes Bukett, saftiger Schmelz und wenig Säure. Der Grüner Veltliner könnte kaum klassischer sein mit weißem Pfeffer, Wiesenkräutern und rotem Apfel. Der Grauburgunder von Manz duftet und schmeckt nach Mandel, gelbem Apfel und gelber Birne. Dazu ein Hauch von Märzveilchen.

Thunfisch mit Pellkartoffeln, Spargel, Eiern und Oliven

Für 4 Personen

Zubereitung: 10 min (Garzeit 20 min)
Schwierigkeit: leicht

Zutaten

  • 600 g kleine Kartoffeln, z. B. Drillinge
  • Salz
  • 600 g dünner grüner Spargel
  • 4 Eier
  • 2 EL schwarze Oliven, entsteint
  • 1 EL Weißweinessig
  • 1 TL Zitronensaft
  • Pfeffer, aus der Mühle
  • 5 EL Olivenöl
  • 1 Knoblauchzehe
  • 4 frische Thunfischsteaks, à ca. 140 g
  • 2 EL Rapsöl
  • 1 - 2 EL gehackte Petersilie

Zubereitung

Die Kartoffeln gründlich waschen und in Salzwasser 15-20 Minuten weich garen. Den Spargel waschen, bei Bedarf das untere Drittel schälen und die holzigen Enden entfernen. Dann den Spargel in Salzwasser ca. 5 Minuten mit Biss garen, herausheben, abschrecken und abtropfen lassen.

Die Eier 8-10 Minuten hart kochen, abschrecken und kurz abkühlen lassen. Die Oliven quer in Ringe schneiden. Den Essig mit dem Zitronensaft, Salz, Pfeffer und 4 EL Öl verrühren. Dann den Knoblauch schälen und durch die Presse dazu drücken. Das Dressing abschmecken. Die Eier und die Kartoffeln halbieren.

Den Thunfisch waschen, trocken tupfen und mit Salz und Pfeffer würzen. In einer großen Grillpfanne das Rapsöl erhitzen und die Thunfischsteaks darin bei starker Hitze von jeder Seite 1-1,5 Minuten braten. Herausnehmen, auf vorgewärmten Tellern anrichten und mit dem restlichen Olivenöl beträufeln.

Die Kartoffeln, Eier und den Spargel neben dem Thunfisch anrichten und die Oliven darüber verteilen. Den Spargel, die Eier und die Kartoffeln mit etwas Dressing beträufeln. Alles mit dem gemahlenen Pfeffer und der Petersilie bestreuen.

Thunfisch ist sehr gesund. Neben dem Spurenelement Jod, was wichtig für die Schilddrüse ist, besitzt er viel Omega-3. Die Fettsäuren halten das Blut flüssig und beugen somit Herzinfarkte und Schlaganfälle vor.


Wein-Tipp

Der Cerasuolo Rosato duftet und schmeckt nach Kirsche, Himbeere und Mandel. Seine feine Säure schmeichelt seinem Schmelz. Der Weisse Burgunder zeigt sich am Gaumen zurückhaltend mit etwas Walnuss, gelbem Apfel, Quitte und Aprikose.

Spargelweine und ein Weinkühler im attraktiven Paket mit Genießerrabatt

Für die perfekte Harmonie von Wein und Spargel stehen sechs leckere Weine in einem Paket bereit. Der dazugehörige Weinkühler sorgt für ein Weinvergnügen im Garten, auf der Terrasse oder auf Balkon. 

Das Paket wurde aktualisiert. Der Tahuna Sauvignon Blanc und  der 
Marchese del Melo Primitivo Rosato sind bereits ausgetrunken. Dafür erwartet Sie ein pfälzischer Sauvignon Blanc vom beliebten Weingut Klein und der italienische Tanica No. Uno Cerasuolo Rosato 2019.